Am 13. August wurden gleich zwei bemerkenswerte Publikationen von Dr. Paul Tschisgale, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der IPN-Abteilung Didaktik der Physik, veröffentlicht. Anlässlich dieser beiden Veröffentlichungen haben wir mit Paul Tschisgale über seine Forschung, deren Hintergründe und mögl…
Die Abteilung Didaktik der Biologie freut sich, Dr. Merav Siani vom Herzog Academic College in Alon Shvut (Israel) im August am IPN begrüßen zu dürfen.
Diese Woche war Prof. Dr. Olaf Köller, Geschäftsführender Wissenschaftlicher Direktor des IPN, zu Gast in der ersten Folge des neuen YouTube-Gesprächsformats „Franziskas Stammtisch“.
Wie bringen wir KI in die Lehrkräftebildung? Wie verändert sich die Prüfungskultur aufgrund von Chatbots? Im Podcast kommen Forschende und Experten aus Bildungspraxis und -politik authentisch zu Wort und ins Gespräch – eine Moderation im klassischen Sinn gibt es nicht.
Vorlesungen
Hier finden Sie alle Lehrveranstaltungen der IPN-Abteilungen (im Informations-system der Universität Kiel): Sommersemester 2025
Künstliche Intelligenz - Gamechanger für inklusive Bildung?
Wie kann Künstliche Intelligenz Inklusion im Bildungssystem unterstützen - oder stellt sie uns vielleicht sogar vor neue Herausforderungen? Diesen Fragen gehen wir in der neuesten Folge des IPN-Podcasts Im Dialog nach. Zu Gast sind: Adrian Grimm, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IPN; er untersucht, wie Künstliche Intelligenz aufgestellt werden kann, dass sie für alle Schüler*innen wirkt. Außerdem dabei: Dr. Lea Schulz, Sonderpädagogin und Expertin für Diklusion, sowie Prof. Dr. Silke Mikelskis-Seifert, Physikdidaktikerin mit Fokus auf lernbarrierefreie Umgebungen.
Gesellschaftspolitische Faktoren im Genetikunterricht berücksichtigen
In einem Artikel in der Fachzeitschrift Science schlagen Forscherinnen und Forscher vor, dass die Humangenetik mehr soziale und politische Faktoren berücksichtigen sollte. Prof. Dr. Ute Harms, Leiterin der Biologie-Didaktik am IPN, ist Teil dieser Gruppe und erklärt die Empfehlungen.