Bildungspolitisches Forum 2025

Am 1. Oktober 2025 fand das Bildungspolitische Forum des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale in der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen in Berlin statt. Ausgewählte Programmteile wurden zudem via Livestream übertragen. Dr. Jan-Martin Wiarda moderierte die Veranstaltung.

Sie können diesen Inhalt derzeit nicht anzeigen, da Sie youtube-Cookies in den Datenschutzeinstellungen deaktiviert haben.

Inhaltlich widmete sich das diesjährige Forum einem der drängendsten Themen unserer Zeit: der Transformation des Arbeitsmarkts im Kontext von Dekarbonisierung, Digitalisierung und demographischem Wandel. Diese drei tiefgreifenden Veränderungen beeinflussen nicht nur unsere Wirtschaft und Gesellschaft, sondern auch die Art und Weise, wie Bildung gestaltet und erlebt wird. Im Mittelpunkt der Diskussionen stand die Frage: Welche Fähigkeiten benötigt der Arbeitsmarkt der Zukunft? Gemeinsam mit Expert*innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft wurden mögliche Antworten erarbeitet und Wege aufgezeigt, wie Bildungssysteme zukunftsfähig gestaltet werden können.

Nach den Grußworten aus Politik und Wissenschaft eröffneten Prof. Ludger Wößmann, Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik, und Prof. Bernd Fitzenberger, Direktor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), das Forum mit einer Einführung in das Thema "Bildung als Befähigung zu stetigem Wandel" sowie einer Keynote zu den Herausforderungen von Aus- und Weiterbildung in einer sich transformierenden Arbeitswelt. Im weiteren Verlauf des Tages boten vier, teilweise parallel stattfindende Foren Gelegenheit zur vertieften Auseinandersetzung mit spezifischen Themenfeldern entlang der Bildungsbiografie – von der Schule über die berufliche Bildung und Weiterbildung bis hin zur Hochschule.

Den Abschluss bildete ein Bildungsdialog im Sinne einer Panelldiskussion, in der unter anderem Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, Prof. Heike Solga, Direktorin der Forschungsabteilung „Ausbildung und Arbeitsmarkt“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Thomas Hoppe, Bundesvorsitzender DIE JUNGEN UNTERNEHMER, und Dr. Catrin Hannken, Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, darüber diskutierten, wie Bildungspolitik und -praxis auf den Wandel von Berufsbildern und Qualifikationsanforderungen reagieren können.

Forum I: Schule – Sicherung der unverzichtbaren Kompetenzen im allgemeinbildenden Schulsystem

Unter der Leitung von Prof. Dr. Olaf Köller, Direktor des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), und moderiert von Prof. Dr. Kai Maaz, Vorsitzender der Sprecher*innengruppe des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (LERN) & Geschäftsführender Direktor des DIPF, widmete sich Forum I der Frage, wie zentrale schulische Kompetenzen gesichert und weiterentwickelt werden können.

Ausgangspunkt der Diskussion bildete das Anfang 2025 von der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz veröffentlichte Gutachten, das die für die berufliche Ausbildung unverzichtbaren basalen und funktionalen Kompetenzen beschreibt und Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Sekundarstufe I formuliert.

Ein herzliches Dankeschön geht an die Ausrichtenden Institute, IAB, das ifo Institute – Leibniz Institute for Economic Research und RWI – Leibniz Institute for Economic Research.

LINKS

  • Weitere Informationen zum Programm und zu den Foren sind auf der Website des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale abrufbar: Zur Website
  • Das Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale veröffentlichte im Rahmen des diesjährigen Bildungspolitischen Forums erneut ein Positionspapier: Zum Posistionspapier
  • SWK-Gutachten "Kompetenzen für den erfolgreichen Übergang von der Sekundarstufe I in die berufliche Ausbildung sichern": Zum Gutachten

Über das Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale

Forschende aus Erziehungswissenschaft, Fachdidaktiken, Neurowissenschaft, Ökonomie, Politikwissenschaft, Psychologie, Sprachwissenschaft, Soziologie sowie Informationswissenschaften und Informatik an 27 Einrichtungen haben sich im Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale zusammengeschlossen, um ihre Expertise zu bündeln und die Sichtbarkeit der Leibniz-Gemeinschaft in Bildungsfragen bei politischen Entscheidungsträger*innen, in der Bildungsadministration und in der Öffentlichkeit zu erhöhen.