Im Deutschen Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM) der Abteilung Fachbezogener Erkenntnistransfer des IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik ist am Dienstort Berlin ab dem 01.01.2026 folgende Stelle

Administration und Support der Online-Fortbildungsmodule im QuaMath-Programm

(E11 TV-L, 75 %, ab 01.01.2028 100%)

zunächst befristet bis zum 30.06.2028 mit Option auf Verlängerung um weitere fünf Jahre, zu besetzen.

Das Programm „QuaMath - Unterrichts- und Fortbildungs-Qualität in Mathematik entwickeln“ (QuaMath) zielt darauf ab, die Qualität des Mathematikunterrichts zu verbessern und die Lernenden zu aktivem Denken und tiefem Verständnis anzuregen. Dafür werden Qualifizierungs-, Fortbildungs- und Unterrichtsmaterialien für die Primar- und Sekundarstufe erstellt, die 10 000 Schulen erreichen sollen.

In QuaMath werden Online-Fortbildungsmodule von den Modulverantwortlichen des Deutschen Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM) entwickelt. In der Abteilung Fachbezogener Erkenntnistransfer am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) gibt es einen Entwicklungskoordinator für Digitale Professionaliserung. Hier sind ebenso die Online-Fortbildungsmodule in der technischen Entwicklung sowie koordinativ integriert.

Ihre Aufgaben

Für die Umsetzung von digitalen Lernangeboten im QuaMath-Programm wird eine technische Unterstützung gesucht:

  • Administration (Userverwaltung und Kurseinrichtung) des QuaMath-Learning-Management-Systems auf der Basis von Moodle für Qualifizierungen und Fortbildungen
  • Technischer Support für Kursentwickelnde und -nutzende
  • Mitarbeit bei Anpassungen in bestehenden LMS-Systemen und Realisierung der Verstetigung der Online-Module in den beteiligten 15 Bundesländern von QuaMath
  • Mitarbeit an der Entwicklung und Umsetzung einer Open Science Strategie
  • Technische Begleitung der Durchführung dieser Lernangebote in Online- und Präsenzveranstaltungen
  • Anfertigung von Dokumentationen und Handreichungen zu den Angeboten

Sie bieten:

  • Ein mindestens mit der Note „gut“ abgeschlossenes einschlägiges Studium im Bereich Informatik, Mediengestaltung oder Mathematik oder eine entsprechende Ausbildung als Fachinformatiker/-in 
  • Sehr gute IT-Kenntnisse (Standardanwendungen, JavaScript, Relationale Datenbanken, CMS, LMS)
  • Erfahrung in Moodle
  • Erfahrung in Konzeption und Gestaltung von digitalen Lernangeboten
  • Bereitschaft zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams
  • Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mind. B2, gern C1) 
  • Teamfähigkeit, Integrität, Belastbarkeit, Flexibilität sowie Interesse an Bildungsthemen, proaktives Handeln und eine selbstständige und sehr gewissenhafte Arbeitsweise mit Serviceorientierung

Wünschenswert wären:

  • Kenntnisse der technischen Grundlagen von webbasierten (Fort-)Bildungsangeboten und interaktiven Systemen
  • Kenntnisse moderner digitaler Werkzeuge und Lernumgebungen für den Mathematikunterricht

Wir bieten:

  • eine strukturierte Einarbeitung und eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem dynamischen, inter- und transdisziplinären Arbeitsumfeld
  • flexible Arbeitszeitmodelle (inkl. der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten) und familiengerechte Arbeitsbedingungen zertifiziert nach dem Audit berufundfamilie
  • einen modern ausgestatteten Arbeitsplatz in einem wertschätzenden und angenehmen Arbeitsklima
  • Unterstützung der fachlichen und persönlichen Entwicklung durch unterschiedliche Weiterbildungsangebote
  • einen Zuschuss zum Deutschlandticket
  • eine attraktive betriebliche Altersvorsorge für den öffentlichen Dienst (VBL)
  • regelmäßige Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • Unterstützung durch ein professionelles Projektmanagement Office und Vernetzungsmöglichkeiten innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft

Das IPN als familien- und lebensphasenbewusstes Institut erkennt an, dass es vielfältige Faktoren geben kann, die Einfluss auf den Werdegang haben. Daher laden wir Sie ein, eventuelle Auswirkungen auf Ihre Tätigkeit im Rahmen Ihrer Bewerbung darzulegen.

Sie fühlen sich angesprochen?
Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über die geforderten Qualifikationen) als ein PDF-Dokument bis zum 23.10.2025 unter dem Stichwort „A2025-021" per Mail an die Gruppe Personal des IPN: bewerbung@leibniz-ipn.de

Nur Bewerbungen mit vollständigen Unterlagen können berücksichtigt werden. Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

Bei inhaltlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an Annett Kreuziger: kreuziger@leibniz-ipn.de