
Science Day 2025
IPN-Standorte: RBZ Wirtschaft Kiel // Wissenschaftszentrum Kiel // CITTI-Park Kiel
Veranstalter
›› KielRegion GmbH in Kooperation mit den Hochschulen und wissenschaftlichen Institutionen der KielRegion
Programm
Am Science Day, dem Höhepunkt des Science Summers am 26. September 2025, laden alle Hochschulen und wissenschaftliche Institutionen aus der KielRegion unter dem Motto „Wissenschaft erleben“ an 9 verschiedenen Standorten in Kiel mit über 100 Angeboten zum Entdecken, Experimentieren und Lernen ein. Das IPN, die Kieler Forschungswerkstatt (KiFo) und das Kieler Netzwerk für Wissenschaftkommunikation am IPN (KielSCN) beteiligen sich mit folgenden Projekten an drei Standorten:
// RBZ Wirtschaft Kiel - Westring 444:
- Dr. Dr. h.c. Ilka Parchmann, IPN und Annika Schober, CAU / beide Allianz für Lehrkräftebildung - Ausstellung, Mitmachangebot / 15 - 22:00 Uhr
"Schule der Zukunft mitgestalten"
Von der 3D-gedruckten Mini-Druckpresse bis zur digitalen Musizierstation – und vielem mehr zum Entdecken und Mitmachen - Finn K. Matthiesen, IPN - Posterpräsentation / 15 - 20:00 Uhr
"One Health, One Future – Wie können wir im Unterricht auf zukünftige Pandemien vorbereiten?"
Eine duale Agenda zur Weiterentwicklung von Unterrichtskonzepten und -materialien des Denklabors "Leibniz Lab Pandemic Preparedness" - Ernestine Putz, IPN - Ausstellung / 15 - 22:00 Uhr
"KiKo - BNE kofferweise in Kitas und Grundschulen bringen"
Wie Bildung für Nachhaltigkeit in Grundschule und Kita thematisiert werden kann - Lukas Scheppach, IPN - Mitmachstation / 15 - 19 Uhr
"Wie lernen eigentlich Maschinen?"
Mit dem KI-Labor verschiedene maschinelle Lernstrategien in digitalen Lernumgebungen ausprobieren - Dr. Marc Wilken und Thore Lotzin, IPN - Präsentation, Workshop, Mitmachstation / 15 - 22 Uhr
"Berufsperspektiven und digitale Medien im Schulunterricht"
Joborientierung im MINT-Unterricht der Primar- und Sekundarstufe - Dr. Florian Uellendahl-Werth und Mareike Wendorff, IPN/Mint-Akademie - Mitmachstation / 15 - 22 Uhr
"Challenges mit der Maker-Smartwatch"
Eine Bewebungs-App ausprobieren oder programmieren lernen - Dr. Hanna Rosigkeit, Kirsten Reu und Hanna Grebe, KiFo/life:labor - Ausstellung, Mitmachstation / 15 - 22 Uhr
"Wie wir mit unseren Sinnesorganen die Umwelt wahrnehmen und sich der Körper flexibel anpasst"
An Mitmachstationen zum Ausprobieren die eigenen sensorischen Fähigkeiten testen - Dr Katrin Schöps, KiFo/archöo:labor und Excellenzcluster ROOTS - Ausstellung, Vorführexperiment / 15 - 22 Uhr
"Mensch und Umwelt seit der Steinzeit"
Wie die Forschung die Vergangenheit entschlüsselt - Jane M. Momme und Anna C. Vollersen, KielSCN - Workshop / 16 Uhr / Dauer: 60 min
"Der Science Code – Ein interaktives Klassenzimmertheaterstück zur Wissenschaftskommunikation"
Bei einer fesselnden Geschichte, interaktiven Rätsel und mediengestützten Zeitreisen in die Welt der Wissenschaft eintauchen - KielSCN-Team - Mitmachangebot / 15 - 22 Uhr
"Die Welt der visuellen Wissenschaftskommunikation entdecken"
Was macht hochwertige Visualisierungen in der Wissenschaftskommunikation aus und wie entstehen sie?
// Wissenschaftszentrum Kiel - Fraunhoferstraße 13:
- Maximilian Traub und Dorothea Steckhan, IPN - Vorführexperiment / 16 - 20:00 Uhr
"Feuer, Farben, Faszination - Die Chemie-Show"
Mit spannenden Versuchen für alle Sinne in die Welt der Chemie eintauchen - Nele Heuer, IPN/Mint-Akademie - Ausstellung / 14 - 21:00 Uhr
"Farben im Tierreich"
Wir entdecken gemeinsam die tierisch bunte Welt und was diese uns in der Technik beibringen kann. - Frank Lüthjohann, KiFo/nawi:werft - Mitmachstation / 14 - 21:00 Uhr
"Eintauchen in die Welt der Sensorik und Robotik"
Bei Mitmachangeboten den Miniroboter Ozobot oder einen Arduino programmieren - Dr. Insa Stamer, KiFo/klick!:labor - Mitmachstation / 14 - 21:00 Uhr
"Die Welt der Nano- und Neurowissenschaften entdecken"
Mitmach-Experimente und immersive Medien bieten Einblicke in die Kieler Forschung - Paul Cheglov, KiFo/china:werk - Mitmachstation / 14 - 18:00 Uhr
"China zum Greifen nah"
Mit 360° Videos chinesische Städte und ländliche Regionen erkunden
// CITTI-PARK Kiel - Mühlendamm 1:
- Prof. Dr. Dietmar Block, CAU und Marc-André Reid, IPN - Mitmachstation / 10 - 20:00 Uhr
"Laborino - Entdecke deine Welt!"
Spannende Experimente zu Fragen des Alltags mit einem Hosentaschenlabor
›› Programmflyer Science Day 2025 (Diese Datei ist nicht barrierefrei.) - folgt in Kürze!
›› Online-Veranstaltungskalender Science Day 2025 - folgt in Kürze!
Teilnahme und Angebote
Der Eintritt ist an allen Standorten kostenfrei. Darüber hinaus stehen für die Mobilität zwischen den Veranstaltungsorten zwei Shuttle-Busse und die Fahrräder der Sprottenflotte kostenfrei zur Verfügung. (siehe auch Programmflyer)
An den Standorten RBZ Wirtschaft Kiel und Wissenschaftszentrum Kiel wird neben dem offiziellem Programm eine Rätsel-Rallye für Kinder angeboten. (siehe auch Programmflyer)
Weiterführende Informationen
Der Science Day 2025 in der KielRegion ist Teil der europaweiten „European Researchers‘ Night“ und wird gefördert durch die Europäische Union im Rahmenprogramm für Forschung und Innovation HORIZON EUROPE. In diesem Jahr nimmt die KielRegion bereits zum 10. Mal in Folge an der European Researchers Night teil.
