SWK Talk am 16.09.25 um 13:30 Uhr: Über Selbstreguliertes Lernen und Identitätsentwicklung

Am 8. April legt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) ihr Gutachten „Kompetenzen für den erfolgreichen Übergang von der Sekundarstufe I in die berufliche Ausbildung sichern“ vor.

Das Gutachten zur Sekundarstufe I widmet sich den Fächern Deutsch und Mathematik, den Naturwissenschaften und Englisch; überfachlichen Kompetenzen in den Bereichen Digital Literacy, Selbstreguliertes Lernen und Identitätsentwicklung sowie Berufsorientierung und geht ausführlich auf den Übergangssektor ein. Das Gutachten arbeitet heraus, welche fachlichen und überfachlichen Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I erreicht werden müssen, um jungen Menschen den erfolgreichen Übergang in die berufliche Ausbildung und die gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.

Um das Gutachten der Fachöffentlichkeit vorzustellen, diskutieren Mitglieder der SWK mit Vertreter*innen aus Politik und Praxis im "SWK Talk" zu den inhaltlichen Schwerpunkten des Gutachtens.

Nächster SWK Talk am 16.09. um 13:30 Uhr

Im nächsten "SWK Talk" stellen ­­Prof. Dr. Olaf Köller, Co-Vorsitzender der SWK und Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) und Prof. Dr. Bettina Hannover, Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung an der Freien Universität Berlin, die Empfehlungen der SWK zu Selbstreguliertem Lernen und Identitätsentwicklung vor. Im Anschluss diskutieren sie die Empfehlungen mit Dr. Susanne Kollmann, Direktorin des Instituts für Qualitätsentwicklung im Land Bremen (IQHB), Jörg Lorenzen-Lemke, Schulpsychologe des Landes Schleswig-Holstein und Mitglied im Vorstand der Sektion Schulpsychologie des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen und mit Achim Bäumer, Rektor der Siebengebirgsschule Bonn (Hauptpreisträger des Deutschen Schulpreis 2024). Die Leiterin der SWK-Geschäftsstelle, Dr. Isabelle Sieh, wird den Talk moderieren.

Wir laden Sie herzlich ein mitzudiskutieren.

Weiterführende Links