Das war die Deutsche Physikerinnentagung 2025 in Bildern


Am 18. September wurde die Deutsche Physikerinnentagung (DPT) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) eröffnet. Die traditionsreiche Tagung findet seit 1997 jährlich statt und wird von der Arbeitsgemeinschaft Chancengleichheit der Deutschen Physikalischen Gesellschaft unterstützt. In diesem Jahr war auch das IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik unter der Federführung von Dr.in Irene Neumann an der Organisation beteiligt.

Sie können diesen Inhalt derzeit nicht anzeigen, da Sie youtube-Cookies in den Datenschutzeinstellungen deaktiviert haben.

Die Konferenz stand unter der Schirmherrschaft von Karin Prien, Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ), die die Tagung mit einem digitalen Grußwort eröffnete. Für ein Grußwort vor Ort waren zudem Prof. Dr. Regina Scherließ, Prodekanin der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der CAU, Prof. Dr. Nahid Talebi, Direktorin am Institut für Experimentelle und Angewandte Physik der CAU sowie Prof. Dr. Knut Neumann, Direktor der IPN-Abteilung Didaktik der Physik.

Den wissenschaftlichen Auftakt bildete die Keynote von Prof. Dr. Melanie Keller, stellvertretende Direktorin der IPN-Abteilung Didaktik der Physik, mit dem Titel „Science for Society: Connecting Physics, Education, and Communication Research“. Sie betonte darin die zentrale Bedeutung von Wissenschaftskommunikation und -bildung für Forschung und Gesellschaft und zeigte, welche Rolle emotionale Prozesse im Bereich der Wissenschaftskommunikation spielen.

Raum für Austausch kurz vor dem Start der Opening Ceremony.
Raum für Austausch kurz vor dem Start der Opening Ceremony.
Prof. Dr. Regina Scherließ begrüßt die Teilnehmenden.
Prof. Dr. Regina Scherließ begrüßt die Teilnehmenden.
Prof. Dr. Melanie Keller hält die erste Keynote der Tagung.
Prof. Dr. Melanie Keller hält die erste Keynote der Tagung.

Die DPT bietet Physikerinnen aller Fachrichtungen und Karrierestufen – von Studentinnen bis hin zu Professorinnen sowie Physikerinnen in der Industrie – eine Plattform für wissenschaftlichen Austausch und Vernetzung. Das Programm der diesjährigen Tagung Tage umfasste Fachvorträge, Workshops, Poster-Sessions und Diskussionsrunden zu aktuellen Forschungsthemen, beruflichen Perspektiven und gesellschaftlich relevanten Fragen wie Chancengleichheit, Work-Life-Balance und Karriereplanung.

Unterstützt wurde die Tagung neben CAU und IPN von zahlreichen weiteren Partnern und Sponsoren, darunter unter anderem das Forschungszentrum Jülich, das DESY (Deutsches Elektoren Synchrotron) aus Hamburg, das Exzellenzcluster Quantum Universe der Universität Hamburg sowie das Kieler Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung GEOMAR.

Weitere Informationen zur Tagung finden Sie auf der Tagungsseite unter diesem Link.